Skip to content

Inventar

Dieser Bereich listet alle Geräte auf, die von einer Aktualisierungsquelle (Synchronisierung mit Siemens Industrial Asset Hub oder Import aus einer .CSV-Datei) auf SINEC Security Guard übertragen wurden. Ihre Gesamtzahl ① wird separat angezeigt.

Hinweis
Die parallele Nutzung beider Importquellen (Siemens Industrial Asset Hub und .CSV-Datei) ist nicht möglich.

Das Inventar listet sowohl unterstützte als auch nicht unterstützte Geräte auf; siehe Spalte 'Unterstützung' ③.

  • Unterstützt

Geräte, für die SINEC Security Guard alle notwendigen Informationen bezüglich des Produkts, des Geräts und der Schwachstellen erhalten hat; für unterstützte Geräte kann SINEC Security Guard Informationen über Schwachstellen und deren Auswirkungen anzeigen.

  • Nicht unterstützt

Geräte, für die eine oder mehrere Informationen bezüglich des Produkts, des Geräts oder der Schwachstellen fehlen oder nicht erreichbar sind. Für nicht unterstützte Geräte zeigt SINEC Security Guard keine Informationen zu Schwachstellen an. Sie müssen andere Maßnahmen ergreifen, um die Transparenz der Bedrohungssituation für solche Geräte zu gewährleisten und den sicheren Betrieb des Geräts sicherzustellen.

Gerätedetails ⑤ können für ein ausgewähltes Gerät angezeigt werden.

Hinweis
Das Inventar und das Zonenmanagement sind die einzigen Bereiche in SINEC Security Guard, in denen auch nicht unterstützte Geräte angezeigt werden. Alle anderen Ansichten von SINEC Security Guard zeigen nur unterstützte Geräte an. Die Anzeige nicht unterstützter Geräte im Inventar zeigt Geräte, für die SINEC Security Guard keine Unterstützung bietet und für die Sie andere Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ergreifen müssen.

none

Nummer Beschreibung
Gesamtzahl der unterstützten und nicht unterstützten Geräte im Inventar
Eingabefeld zum Filtern der Geräte
Liste der Geräte
Zeitpunkt des letzten Inventar-Updates
Schaltfläche 'Gerätedetails anzeigen'

Notwendigkeit und Auswirkungen von Updates

Während des Updates werden die Daten aus der Aktualisierungsquelle durch das vorherige Inventar ersetzt. Die Daten werden nicht zum bestehenden Inventar hinzugefügt.

Während eines Updates müssen die Daten für alle Geräte im zukünftigen Inventar immer zusammen übertragen werden. Geräte, die in der Aktualisierungsquelle nicht vorhanden sind, werden aus dem Inventar entfernt.

Es ist notwendig, das Inventar zu aktualisieren, wenn sich etwas an der verwendeten Hardware, Firmware oder Konfiguration ändert, z.B. aufgrund des Austauschs von Geräten, der Installation eines Firmware-Updates oder einer geänderten IP-Adresse.

Pro Gerät hat ein Update die folgende Auswirkung auf das neue bestehende Inventar:

Gerät existiert im vorherigen Inventar Dasselbe Gerät existiert in der Aktualisierungsquelle (IAH oder .CSV) Auswirkung auf das neue Inventar
Ja Ja Gerätedaten werden ersetzt
Ja Nein Gerät und alle zugehörigen Daten und Aufgaben werden entfernt
Nein Ja Gerät wird neu hinzugefügt

Hinweis
Wenn eine .CSV-Datei zwei Einträge für dasselbe Gerät enthält, wird immer der letzte Eintrag importiert.

Synchronisierung mit Siemens Industrial Asset Hub

Hinweis
Die Nutzung der Aktualisierungsquelle Siemens Industrial Asset Hub wird hier beschrieben; der Import aus einer .CSV-Datei ist dann nicht möglich. Wenden Sie sich an den Siemens Support, wenn Sie Fragen haben.

Das Inventar synchronisiert sich mehrmals täglich automatisch im Hintergrund mit dem Siemens Industrial Asset Hub. Änderungen an Geräten oder Gerätedaten im Siemens Industrial Asset Hub werden zeitnah mit SINEC Security Guard synchronisiert.

Import aus einer .CSV-Datei

Hinweis
Die Nutzung der Aktualisierungsquelle .CSV wird hier beschrieben; die Synchronisierung mit Siemens Industrial Asset Hub ist dann nicht möglich. Wenden Sie sich an den Siemens Support, wenn Sie Fragen haben.

Wenn ein Inventar in SINEC Security Guard vorhanden ist, zeigt eine Notiz ② das Alter des letzten Imports an.

Der Importprozess wird über eine Schaltfläche initiiert:

  • ① zeigt die Schaltfläche an, wenn kein Inventar vorhanden ist;

  • ③ zeigt die Schaltfläche an, wenn bereits ein Inventar vorhanden ist.

Um aus einer Datei zu importieren, müssen alle Gerätedaten in einer .CSV-Datei in einer definierten Struktur gespeichert sein. Die notwendige Struktur der Datei ist in der aktuellen Vorlagendatei angegeben, die Sie über eine entsprechende Schaltfläche ④ herunterladen.

Hochzuladende Dateien müssen die folgenden Kriterien erfüllen:

Kriterium Beschreibung
Dateiformat .CSV (Comma Separated Values) UTF8
Inhaltsstruktur wie aktuelle Vorlagendatei
Maximale Dateigröße 150MB
Maximale Anzahl der Einträge 6000

Nachdem die entsprechende Datei ausgewählt ⑤ und der Import initiiert wurde ⑥, werden diese Kriterien überprüft. Wenn die Kriterien nicht erfüllt sind, wird der Import abgebrochen und eine entsprechende Fehlermeldung im Statusbereich ⑦ angezeigt.

none

Nummer Funktion
Schaltfläche zum Importieren von Gerätedaten aus einer .CSV-Datei

none

Nummer Funktion
Alter des letzten Imports
Schaltfläche zum Importieren von Gerätedaten aus einer .CSV-Datei

none

Nummer Funktion
Schaltfläche zum Herunterladen der aktuellen .CSV-Vorlage
Schaltfläche zum Auswählen der .CSV-Datei mit Gerätedaten
Schaltfläche zum Starten des Importprozesses
Statusanzeige des Importprozesses

Daten in der .CSV-Datei

Hinweis
Die Struktur der .CSV-Datei kann sich im Laufe der Zeit ändern. Siemens empfiehlt, immer die neueste Version der .CSV-Datei herunterzuladen. Sie können die Datei mit jedem Texteditor oder Tabellenkalkulationsprogramm bearbeiten. Formatierung und Spaltentrennung erfolgen gemäß dem CSV-Standard.

Die erste Zeile der .CSV-Datei zeigt die Spaltenüberschriften. Jede weitere Zeile enthält die Daten eines Assets.

Die folgende Tabelle informiert über die Struktur der .CSV-Datei; die Tabelle enthält diese Informationen:

  • Spalte: Jede Spalte in der .CSV-Datei repräsentiert einen Parameter, der Daten zu jedem Asset hinzufügt; jede Spalte muss Teil der .CSV-Datei sein, und die Reihenfolge der Spalten muss wie gezeigt beibehalten werden.
  • Beschreibung: Bedeutung des Parameters.
  • Asset-Identifikation: Parameter, die als "Ja" markiert sind, werden verwendet, um ein Asset als individuell zu identifizieren; wenn es mehr als eine Zeile mit Daten desselben identifizierten Assets gibt, wird nur die erste Datenzeile verwendet und alle anderen Zeilen für dieses Asset werden ignoriert.
  • Spaltenüberschrift ist obligatorisch: 'Ja' bedeutet, dass die .CSV-Datei eine Spalte mit dieser Überschrift enthalten muss. 'Nein' bedeutet, dass es optional ist, eine Spalte mit dieser Überschrift zu haben.
  • Asset-Daten sind obligatorisch: 'Ja' bedeutet, dass diese Spaltenzelle pro Asset Daten enthalten muss. 'Nein' bedeutet, dass es optional ist, Daten bereitzustellen.
Spalte Beschreibung Asset-Identifikation Spaltenüberschrift ist obligatorisch Asset-Daten sind obligatorisch
asset_name Gerätename Nein Ja Ja
serial_number Seriennummer Ja Ja Ja
hardware_version Hardware-Version Nein Ja Ja
firmware_version Firmware-Version Nein Ja Ja
network_name Netzwerkname Nein Ja Ja
ip IP-Adresse (V4 oder V6) Nein Ja Nein
mac MAC-Adresse Nein Ja Ja
product_article_number Artikelnummer Ja Ja Ja
product_vendor Hersteller Ja Ja Ja
product_name Produktname Nein Nein Nein
note Notiz Nein Ja Nein
zone_name Zonenname Nein Nein Nein.
Wenn leer: Das Asset wird 'Nicht zugewiesene Geräte' zugeordnet.
Wenn nicht leer: Das Asset wird der Zone mit diesem Namen zugeordnet; wenn die Zone noch nicht existiert, wird sie erstellt.